Ich brüte mit 3 verschiedenen Motorbrütern. Welche ich Euch hier zeigen möchte.
Nach jedem Brutdurchlauf werden diese gereinigt.

Die Befeuchtung regle ich mit Wasserschalen, da ich mich gegen eine automatische Befeuchtungsanlage entschieden habe. Durch die Verkalkung kommt es doch öfter zu Problemen mit dieser.


Hemel 180

Der Hemel 180 ist mein größter Brüter. Er fasst ca. 196 Hühnereier. In diesem brüte ich hauptsächlich nur Hühnereier. Die Wendung erfolgt automatisch auf Rollenhorden.


Heka 1

Den Heka1 habe ich ohne automatische Wendung gekauft, da ich diesen mit meiner automatischen Kippwendung, welche ich schon zu Hause hatte, ausstatten wollte.

Musste diese zwar um eine Horde kürzen, aber es funktioniert wunderbar.

In diesem brüte ich überwiegend Wachteln und Perlhühner aus.

Er fasst mit der Kippwendung 200 Wachteleier. Die zwei abgeschnittenen Horden stelle ich, falls ich mehr als 200Wachteleier brüten möchte, noch mit in den Brüter rein. Die Beiden muss ich zwar mit der Hand wenden, aber meist brauche ich diese nur die ersten 5-7 Tage, bis ich geschiert und die unentwickelten Eier aussortiert habe.


Bruja M2

Den Bruja M2 habe ich mir erst Ende Juni 2012 gekauft, da ich einen extra Schlupfbrüter haben wollte. Er wird bei mir nur als Schlupfbrüter benutzt.

Die Reinigung des Hemel und Heka ist recht aufwendig, deswegen nehme ich diese nicht zum schlüpfen.

Der Bruja ist leichter in der Reinigung. Er hat alleine schon diese Luftschächte an den Seiten nicht. Die sind das schwierigste an der Reinigung und Desinfektion.


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!