Aufgrund mehrerer eigener entäuschender Erfahrung, beim Erhalt von Bruteierpaketen, möchte ich hier meine Verpackungsweise vorstellen.
So sollte der Eierbruch zu 99% ausgeschlossen werden.
Jedes Ei wird vor dem Verpacken durchleuchtet, damit keine beschädigten Eier in den Versand kommen. Dies ist vorallem bei den Wachteleiern wichtig, da Beschädigungen oft durch die Sprenkel verborgen sein können.
Alle Bruteier werden auf der stumpfen Seite markiert.
Ich verpacke jedes Brutei einzeln in Toilettenpapier, und diese dann in Eierschachteln.
Die Eierschachteln werden mit Luftpolsterfolie umwickelt.
In die Versandkartons kommt gehäckseltes Papier als Polsterung.
Damit gut gepolstert werden kann wird nur als Paket versendet, da ich dann größere Kartons verwenden kann.
Nur bis 2x12er Schachteln Wachteleier versende ich als 2kg Paket, da sonst die Polsterung zu gering wird.
Verpacken von Hühnereiern:
Der Karton zur Hälfte gefüllt mit dem Verpackungsmaterial (geschreddertes Papier)
Eier und Toilettenpapier in je 3 Blättchen geteilt. (Drei Blättchen ist die beste Anzahl)
Hier sind die Eier schon gestempelt.
Hier sind sie nun eingewickelt und in die Schachtel gestellt.
Nun einfach nur noch die Eierschachtel schliessen und zukleben.
Hier ist die Eierschachtel nun in Luftpolsterfolie gewickelt und in den Karton gestellt.
Den Karton nun gut mit weiterm Polstermaterial gut ausfüllen.
Gut verklebt, auch mit "Vorsicht Glas" Klebeband, kann es jetzt zur Post gehen.
Verpacken von Wachteleiern:
Folgt noch.. :)